Erklärfilme für Terminbuchung und das infas-Video-Interview
Herzlich willkommen, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Studie. In diesen beiden Videos zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Termin für ein Video-Interview buchen und wie Sie an einem Video-Interview teilnehmen können. Bitte klicken Sie auf die folgenden Filme, um sie zu starten.
Terminbuchung für das Video-Interview
infas-Video-Interview
Fragen und Antworten
Zur Terminbuchung
Wir wollen Ihnen die Terminauswahl so einfach wie möglich machen. Über unser Terminbuchungssystem sehen Sie sofort, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten noch Termine frei sind. Ebenso erhalten Sie direkt eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Videointerview.
Alternativ können Sie sich aber auch gern an unsere Hotline unter 0800/66 77 876 wenden und dort einen Termin vereinbaren.
Weitere Informationen zur Buchung eines Termins finden Sie auch hier in unserem Anleitungsvideo.
Wir wollen Ihnen die Terminauswahl so einfach wie möglich machen. Über unser Terminbuchungssystem sehen Sie sofort, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten noch Termine frei sind. Ebenso erhalten Sie direkt eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Videointerview.
Alternativ können Sie sich aber auch gern an unsere Hotline unter 0800/66 77 876 wenden und dort einen Termin vereinbaren.
Weitere Informationen zur Buchung eines Termins finden Sie auch hier in unserem Anleitungsvideo.
Die Buchung eines Termins geht schnell und einfach. Gehen Sie dafür einfach auf die im Einladungsschreiben angegebenen Internetseite und melden sich mit Ihrem persönlichen Zugangscode an. Alternativ können Sie auch den QR-Code aus unserem Anschreiben scannen.
Sie können dann Termine an allen grau unterlegten Tagen buchen. Wählen Sie den gewünschten Tag, dann die passende Uhrzeit aus und bestätigen diese Auswahl mit „Weiter“. Geben Sie dann Ihre E-Mail-Adresse für den Erhalt der Terminbestätigung an und klicken Sie auch hier auf „Weiter“. Im letzten Schritt überprüfen Sie bitte Ihre Angaben. Mit dem Klick auf „Termin buchen“ schließen Sie die Terminbuchung ab.
Diese und weitere Informationen dazu finden Sie auch hier in unserem Anleitungsvideo.
Wir versuchen, Ihnen so viele Termine wie möglich anzubieten. Das Terminbuchungssystem ruft dabei in Echtzeit die zur Verfügung stehenden Kapazitäten ab und passt die Terminverfügbarkeiten an. Es kann also sein, dass Sie, wenn Sie einen Tag warten, weitere Termine sehen, die vielleicht besser passen.
Ja, das Terminbuchungssystem ist auch für mobile Geräte optimiert und bietet die volle Funktionalität auch auf Smartphones und Tablets.
Nein, die Interviews sind in Durchschnitt wesentlich kürzer, können aber in Ausnahmen auch eine Stunde oder auch etwas länger dauern. Die vorgegebene Termindauer soll sicherstellen, dass die gebuchte Zeit auf jeden Fall ausreichend ist und kein Zeitdruck zu einer unangenehmen Interviewsituation führt.
Wenn Sie einen Termin ausgesucht haben, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an. An die angegebene Adresse wird die E-Mail mit allen Informationen zum Termin versendet.
Bitte prüfen Sie Ihren SPAM-Ordner, wenn Sie nach Terminbuchung keine Bestätigung per E-Mail erhalten haben. Sollten Sie auch dort keine Bestätigung finden, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline (Tel. 0800/66 77876 oder E-Mail: LiD@infas.de).
Sie können Ihren Termin über das Terminbuchungssystem unkompliziert auf einen neuen Zeitpunkt verlegen oder absagen.
Gehen Sie dafür einfach auf die im Einladungsschreiben angegebenen Internetseite und melden sich mit Ihrem persönlichen Zugangscode an. Alternativ können Sie auch den QR-Code aus unserem Anschreiben scannen. Nach der Anmeldung wir Ihnen Ihr bisheriger Termin angezeigt und Sie finden einen Button zum Absagen und einen zum Verschieben. Wir freuen uns, wenn Sie direkt einen neuen, für Sie passenden Termin vereinbaren. Sie erhalten dann auch für diesen neuen Termin eine Bestätigung per E-Mail.
Sollten Sie Ihren persönlichen Zugangscode nicht mehr zur Hand haben, können Sie auch gern unsere Hotline (Tel. 0800/66 77876 oder E-Mail: LiD@infas.de) kontaktieren. Die Kolleginnen und Kollegen helfen Ihnen gern weiter.
Zur Videointerview
Mit Videointerviews möchten wir Ihnen eine weitere Art der Teilnahme an der Studie „Leben in Deutschland“ zur Verfügung stellen. Das Videointerview ist flexibler als beispielsweise das persönliche Interview, da Sie den Termin selbst bestimmen können und niemand dafür zu Ihnen nach Hause kommen muss.
Weiter hat das Videointerview Vorteile gegenüber einer Online-Befragung, da die Interviewerin oder der Interviewer Sie durch das Interview führt und ggf. Dinge erklären kann. Gleichzeitig können Ihnen auf diesem Weg auch Bildschirminhalte gezeigt werden, sodass es Ihnen leichter fällt eine Antwort zu geben. Wir möchten damit auf Rückmeldungen von Teilnehmenden aus den vergangenen Befragungen aufgreifen und somit ein neues und hoffentlich innovatives Angebot für Sie schaffen.
Ja, Sie können auch in der Erhebungsmethode teilnehmen, die Sie gewohnt sind. Wenden Sie dich dazu an unsere Hotline (Tel. 0800/66 77876 oder E-Mail: LiD@infas.de).
Für ein erfolgreiches Videointerview ist es uns wichtig, dass sich beide Personen nach Möglichkeit sehen können. Dies verbessert die Gesprächsatmosphäre und erleichtert die Kommunikation auf beiden Seiten. Da unsere Interviewer und Interviewerinnen ihre Kamera eingeschaltet haben werden, freuen sie sich sehr, wenn Sie es ihnen gleichtun. Daher würden wir Sie bitten, sich dies noch einmal zu überlegen und Ihre Kamera für das Videointerview doch zu übertragen.
Sie können auch über das entsprechende Symbol auf dem Anmeldebildschirm, neben dem Button „Jetzt teilnehmen“, Ihren Hintergrund unscharf stellen. So sieht die Interviewerin/der Interviewer nur Sie und nicht Ihre Umgebung.
Sollten Sie zu einem Videointerview nur mit ausgeschalteter Kamera bereit sein, respektieren wir dies und möchten das Interview mit Ihnen trotzdem durchführen.
Eine Vorbereitung ist nicht erforderlich. Sie sollten sich für das Interview allerdings an einen ruhigen Ort begeben und dort für die Dauer des Interviews ungestört sein. Stellen Sie sicher, dass Sie die technischen Voraussetzungen (stabile Internetverbindung, Kamera und ggf. Headset) für das Videointerview erfüllen und alle benötigten Geräte ausreichend mit Strom versorgt sind.
Diese und weitere Informationen dazu finden Sie auch hier in unserem Anleitungsvideo.
Klicken Sie zum Start des Videointerviews auf den Link in der Terminbestätigung, die wir Ihnen per E-Mail geschickt haben. Ebenso schicken wir Ihnen einen Tag vor dem Interview noch einmal eine Erinnerung via E-Mail. Darin ist der Link ebenfalls enthalten.
Auf dem Anmeldebildschirm müssen Sie zunächst Ihren Namen in dem grauen Feld „Bitte Namen eingeben“ eintragen.
Neben dem Namensfeld finden Sie drei Buttons. Mit dem linken Button aktivieren bzw. deaktivieren Sie Ihr Mikrofon. Das Mikrofon ist zunächst immer deaktiviert und der Zugriff muss genehmigt werden. An der unteren rechten Ecke des Mikrofon-Buttons finden Sie einen kleinen Button mit einem Pfeil. Drücken Sie diesen, wenn Sie Ihr Audioeingabegerät (Mikrofon) ändern müssen.
Beachten Sie, dass Sie beim Aktivieren des Mikrofons einmal den Zugriff erlauben müssen. Dabei erscheint ein kleines Pop-up-Fenster, in dem Sie diese Berechtigung erteilen können.
Die Kamera können Sie mit dem mittleren Button aktivieren. An der unteren rechten Ecke des Kamera-Buttons finden Sie einen kleinen Pfeil. Drücken Sie diesen, wenn Sie Ihr Videoeingabegerät (Kamera) ändern müssen. Wie auch beim Mikrofon müssen Sie auch den Kamerazugriff erlauben. Dabei erscheint wieder ein Pop-up-Fenster, in dem Sie die Berechtigung für die verwendete Webcam erteilen.
Mit dem rechten Button können Sie den virtuellen oder unscharfen Hintergrund aktivieren, sodass nur Sie und nicht Ihr Hintergrund zu sehen ist.
Mit dem grünen Button mit der Aufschrift „Jetzt beitreten“ treten Sie der Videokonferenz bei.
Wenn Sie mit Ihrem Smartphone teilnehmen möchten und auf den Link zum Videointerview aus Ihrer Terminbestätigung klicken, erhalten Sie unter Umständen den folgende Warnhinweis.
Bitte seien Sie diesbezüglich unbesorgt: Für einige Internetbrowser und Internetbrowserversionen ist das infas-Videokonferenzsystem nicht vollumfänglich optimiert. Aufgrund dessen erhalten Sie je nach verwendetem Internetbrowser diesen Hinweis. Bitte ignorieren Sie diesen Hinweis und bestätigen einfach mit „Ok“ – die Funktionen, die für das Videointerview benötigt werden, funktionieren in jedem Fall.
Unser Interviewer bzw. unsere Interviewerin wird Sie in diesem Fall bei der Lösung unterstützen und Ihnen über die Chatfunktion Nachrichten schicken. Bitte überprüfen Sie dann, ggf. mit Unterstützung, das Folgende:
- Ist Ihr Headset korrekt angeschlossen?
- Ist Ihre Tonausgabe deaktiviert oder zu leise eingestellt?
- Haben Sie Ihr Mikrofon in der Videokonferenz freigeschaltet?
Haben Sie das richtige Mikrofon ausgewählt? Klicken Sie dazu auf den kleinen Pfeil im Mikrofon-Button und prüfen Sie, ob die Mikrofonfreigabe erteilt und das richtige Mikrofon ausgewählt ist.
Die Chatfunktion findet sich, bei der Teilnahme per Computer, gut sichtbar links unten. Sie können Ihre Nachricht an die Interviewerin oder den Interviewer dort eingeben und mit dem „Papierflieger“-Symbol abschicken.
Bei der Teilnahme mit einem mobilen Gerät ist der Chat nicht direkt sichtbar. Um die Chatfunktion auf Mobilgeräten zu öffnen, muss das Symbol in der oberen linken Ecke des Bildschirms gedrückt werden.
Diese und weitere Informationen dazu finden Sie auch hier in unserem Anleitungsvideo.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Kamera aktiviert und nicht verdeckt ist. Klicken Sie zur Aktivierung der Kamera auf das Kamera-Buttons in der Leiste unterhalb Ihres Bildes. Die Interviewerin oder der Interviewer wird Sie bei der Lösung dieses Problems unterstützen.
Falls Sie sich selbst nicht sehen können, kann das daran liegen, dass Sie auf einem Gerät mit einem kleineren Bildschirm, z. B. einem Smartphone, teilnehmen. Wenn der Bildschirm geteilt wird, können Sie sich ebenfalls nicht sehen.
Unser Interviewer bzw. unsere Interviewerin wird Sie in diesem Fall bei der Lösung unterstützen und Ihnen über die Chatfunktion Nachrichten schicken. Bitte überprüfen Sie dann, ggf. mit Unterstützung, das Folgende:
- Ist Ihr Headset korrekt angeschlossen?
- Ist Ihre Tonausgabe deaktiviert oder zu leise eingestellt?
- Haben Sie Ihr Mikrofon in der Videokonferenz freigeschaltet?
Haben Sie das richtige Mikrofon ausgewählt? Klicken Sie dazu auf den kleinen Pfeil im Mikrofon-Button und prüfen Sie, ob die Mikrofonfreigabe erteilt und das richtige Mikrofon ausgewählt ist.
Die Chatfunktion findet sich, bei der Teilnahme per Computer, gut sichtbar links unten. Sie können Ihre Nachricht an die Interviewerin bzw. den Interviewer dort eingeben und mit dem „Papierflieger“-Symbol abschicken.
Bei der Teilnahme mit einem mobilen Gerät ist der Chat nicht direkt sichtbar. Um die Chatfunktion auf Mobilgeräten zu öffnen, muss das Symbol in der oberen linken Ecke des Bildschirms gedrückt werden.
Bitte überprüfen Sie, ob das von Ihnen verwendete Gerät mit dem Internet verbunden ist. Verbinden Sie es erneut, sofern erforderlich. Versuchen Sie außerdem, das verwendete Gerät neu zu starten. Oder haben Sie noch ein anderes Endgerät zur Verfügung? Dann versuchen Sie es doch mit diesem. In Einzelfällen kann es auch helfen einfach einen anderen Internetbrowser zu verwenden. Unser System unterstützt zwar die meisten Internetbrowser , aber eine vollständige Abdeckung ist leider aufgrund der Vielzahl an Internetbrowser und Internetbrowserversionen nicht möglich.
Falls Sie keine Möglichkeit finden, in das Videointerview zu gelangen, dann kontaktieren Sie bitte unsere Hotline (Tel. 0800/66 77876 oder E-Mail: LiD@infas.de).
Versuchen Sie Ihre Internetverbindung zu verbessern (z.B., indem Sie sich näher an Ihrem Router platzieren) oder die Videoqualität ihrer Kamera herunterzustellen. Dafür klicken Sie auf dem Kamera-Button unten rechts auf den kleinen Pfeil. Dort öffnen Sie das Kameramenü und verringern unter Einstellungen die Videoqualität. Im Extremfall könnten Sie auch ggf. die Kamera abschalten. Die Interviewerin oder der Interviewer wird Sie bei der Lösung des Problems unterstützen.
Sie können auch über den entsprechenden Button auf dem Anmeldebildschirm, neben dem Button „Jetzt teilnehmen“, Ihren Hintergrund unscharf stellen. Wenn Sie bereits im Videointerview sind, klicken Sie bitte auf den kleinen Pfeil beim Kamera-Button und aktivieren Sie den Regler bei „Hintergrundfilter“.
Bitte verwenden Sie diese Funktionalität nicht bei der Teilnahme mit einem Smartphone, da dies ggf. zu Darstellungsproblemen führen kann.
Die Chatfunktion, bei der Teilnahme per Computer, gut sichtbar links unten. Sie können dort eine Nachricht an die Interviewerin oder den Interviewer eingeben und mit dem „Papierflieger“-Symbol abschicken.
Bei der Teilnahme mit einem mobilen Gerät ist der Chat nicht direkt sichtbar. Um die Chatfunktion auf Mobilgeräten zu öffnen, muss das Symbol in der oberen linken Ecke des Bildschirms gedrückt werden.
Allgemein zur Studie Leben in Deutschland
Befragt wird eine Stichprobe aus der Wohnbevölkerung in Deutschland. Zu den Befragten gehören auch Menschen mit Migrationshintergrund ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mittels eines wissenschaftlich fundierten Stichprobenverfahrens ausgewählt, um Verzerrungen in den Ergebnissen auszuschließen. Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Studie ist nicht möglich.
Eine Gesellschaft wie Deutschland entwickelt sich ständig weiter und ist stetig mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Forscherinnen und Forscher messen kontinuierlich diese Veränderungen und liefern so gesicherte Grundlagen für politische Entscheidungen. Die Studie Leben in Deutschland ist ein wesentlicher Baustein dieser Messungen. Dabei sind die Aussagen jedes Einzelnen sehr wichtig. So werden auch Stimmen gehört, die sich sonst nur wenig zu Wort melden. Ziel ist es, ein Abbild der Lebenslage der gesamten Bevölkerung zu gewinnen, dass keine Gruppe ausschließt.
Bei langjährigen Befragungen verabschieden sich aus unterschiedlichen Gründen immer wieder Teilnehmende aus der Untersuchung.
Wenn aber ein oder gar mehrere Menschen in einem Haushalt die Fragen nicht mehr beantworten, können die fehlenden Angaben zu unerwünschten Verzerrungen in den Forschungsergebnissen führen, die die Forschenden nur mit kompliziert errechneten Durchschnittswerten beseitigen können. Je mehr solcher Lücken entstehen, umso schwieriger wird es, verlässliche und belastbare Berechnungen anzustellen.
Jeder Haushalt, dessen Mitglieder seit Jahren oder sogar Jahrzehnten regelmäßig teilnehmen, trägt also dazu bei, dass die Ergebnisse aus „Leben in Deutschland“ eine einzigartige Qualität aufweisen. Damit dies gelingt, brauchen wir Ihr Engagement jedes Jahr aufs Neue. Denn jeder Einzelne zählt.
Einmalige Befragungen sind, auch wenn sie in Zeitabständen wiederholt werden, immer nur Momentaufnahmen. Entwicklungen in der Gesellschaft werden damit nur eingeschränkt aufgedeckt, insbesondere dann, wenn sich die Entwicklungen in den Bevölkerungsgruppen stark voneinander unterscheiden. Erst, wenn ein und dieselbe Person mehrfach an einer Befragung teilnimmt, können verschiedene Strömungen in der Gesellschaft analysiert werden.
Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine unabhängige am DIW Berlin angesiedelte Forschungseinrichtung. Das SOEP-Team bereitet die Befragungsdaten von „Leben in Deutschland“ so auf, dass Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus der ganzen Welt sie nutzen können und betreibt auch eigene Forschung. Das SOEP wird unter dem Dach der Leibniz-Gemeinschaft vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern gefördert.
Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft in Bonn ist ein privates und unabhängiges Sozialforschungsinstitut, das für Unternehmen, Wissenschaft und Politik forscht und diese berät. Das Leistungsspektrum umfasst nationale und internationale Studien, etwa in der Arbeitsmarkt-, Bildungs- oder Verkehrsforschung. infas führt zahlreiche Panelstudien und Evaluationen für große wissenschaftliche Forschungsvorhaben durch. Das 1959 gegründete Institut beschäftigt aktuell über 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen und ist unter den Top-10 der größten empirischen Forschungsunternehmen in Deutschland.
Wir freuen uns, wenn uns Änderungen von Kontaktdaten, wie z. B. eine neue Adresse oder Telefonnummer, mitgeteilt werden, damit wir Sie auch für die nächste Befragung wieder erreichen können. Nutzen Sie doch hierzu bequem unser Online-Adressportal. Gern können Sie uns Änderungen von Kontaktdaten aber auch über die folgenden Kontaktdaten mitteilen:
infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
Postfach 240101
53154 Bonn
Tel. 0800/66 77 876
LiD@infas.de
Auch wenn sich an Ihrer Lebenssituation nichts verändert hat, sollen Sie wieder teilnehmen. Denn um Entwicklungen in der Gesellschaft aufdecken zu können, ist es wichtig, dass möglichst jeder und jede Teilnehmende mehrfach befragt wird. Nur so können Veränderungen in der Lebenssituation unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen identifiziert werden.
Bei der Auswertung der Untersuchung werden spezielle Statistikprogramme verwendet. Diese zählen zum Beispiel wieviel Prozent der Befragten eine bestimmte Antwort gegeben haben. Dieses Gesamtergebnis und die Ergebnisse von Teilgruppen, z. B. aufgeteilt nach Geschlecht, werden in Tabellen und Grafiken ausgegeben. Selbstverständlich können aus diesen keine Rückschlüsse auf die Antworten einzelner Personen gezogen werden.
Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Wir versichern Ihnen, dass alle Daten streng vertraulich behandelt und nur für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden.
Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Das DIW Berlin hat infas damit beauftragt, die Umfragen Befragungen der Studie SOEP „Leben in Deutschland“ in den kommenden Jahren durchzuführen. Daher hat die Kantar GmbH (Kantar – Public Division) Ihre Kontaktdaten an infas übermittelt. Ihre Kontaktdaten werden bei infas nur zu dem Zweck aufbewahrt, um Sie später im Rahmen dieser Untersuchung dieser Studie noch einmal kontaktieren und befragen zu können.
Die Haushalte, die im Rahmen der Studie „Leben in Deutschland“ befragt werden sollen, werden nach einem statistischen Zufallsverfahren aus hierfür geeigneten Datenbasen ausgewählt. Das sind zum Beispiel die Registerdaten der Einwohnermeldeämter und der Bundesagentur für Arbeit sowie das Ausländerzentralregister. Sie können dann stellvertretend für viele Haushalte in Deutschland teilnehmen.
Ihre Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können auch einzelne Fragen unbeantwortet lassen und Ihr Einverständnis zur Studienteilnahme jederzeit beim infas Institut widerrufen.
Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Wenn Sie nicht mehr bei Leben in Deutschland mitmachen möchten, können Sie Ihre Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft nimmt die Widerrufe schriftlich (Kurt-Schumacher-Straße 24, 53113 Bonn) oder telefonisch unter der Hotline 0800 66 77 876 entgegen. Mit dem Widerruf werden alle Kontaktinformationen gelöscht, so dass wir uns nicht mehr bei Ihnen melden können.
Die Datenschutzerklärung, die wir Ihnen per Post zugesandt haben, enthält weitere Informationen. Wir bedauern es sehr, wenn Sie Ihre Teilnahme bei uns widerrufen, bedanken uns aber herzlich für Ihre Zeit und Ihr Engagement für diese wichtige Studie.
Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Es entstehen Ihnen bei Nicht-Teilnahme keine Nachteile. Auch wenn Sie sich dazu bereit erklärt haben, an der Studie „Leben in Deutschland“ teilzunehmen, müssen nicht unbedingt alle Fragen beantwortet werden. Bei jeder Frage können Sie neu entscheiden, ob sie diese beantworten möchten.
Wenn aber ein oder gar mehrere Menschen in einem Haushalt die Fragen nicht beantworten, können die fehlenden Angaben zu unerwünschten Verzerrungen in den Forschungsergebnissen führen, die die Forschenden nur mit kompliziert errechneten Durchschnittswerten beseitigen können. Je mehr solcher Lücken entstehen, umso schwieriger wird es, verlässliche und belastbare Berechnungen anzustellen.
Jeder Haushalt, dessen Mitglieder seit Jahren oder sogar Jahrzehnten regelmäßig teilnehmen, trägt also dazu bei, dass die Ergebnisse aus „Leben in Deutschland“ eine einzigartige Qualität aufweisen. Damit dies gelingt, brauchen wir Ihr Engagement jedes Jahr aufs Neue. Denn jeder Einzelne zählt.
Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.