Leben in Deutschland Logo

Die größte Langzeitstudie zu den gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland.

Informationen zur Studie

„Leben in Deutschland“ ist eine Langzeitstudie, die gesellschaftliche Entwicklungen untersucht. Jedes Jahr werden dafür mehr als 30.000 Menschen zu ihrer Lebenssituation und ihren Einstellungen befragt. Durchgeführt wird die Studie seit 1984, gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Bundesländern.

Weitere Informationen zur Studie

Draufsicht: verschiedene Menschen, verbunden durch Linien

Haben Sie Fragen?

Logo: infas

infas Institut für angewandte
Sozialwissenschaft GmbH
Postfach 240101
53154 Bonn
Tel. 0800/66 77 876
LiD@infas.de

Video Vorschaubild

Ihre Adresse hat sich geändert?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Zum Adressportal

Ergebnisse

Die Studie „Leben in Deutschland“ – in den Medien und in der Forschung ist sie unter dem Namen Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) bekannt  –  wird laufend ausgewertet. Hier finden Sie alle Ergebnisse im Überblick.

Bessere Erwerbschancen

Immer mehr geflüchtete Frauen haben einen Job

Gender Care Gap

Sorgearbeit ist weiterhin vor allem Frauensache

Frauen in Führung

Frauen werden immer häufiger befördert

Kind hält ein Buch mit der Aufschrift "Science" in der Hand und hat auf dem Kopf eine Planetenmodell

Wie geht es den Zugewanderten in Deutschland?

Ob bei der Arbeit, im Freundeskreis oder in der Politik – die Integration von Migrantinnen und Migranten hat in den vergangenen Jahren spürbare Fortschritte gemacht. So sahen sich 2018 die Hälfte der ersten Generation, die nach Deutschland gekommen ist, und Dreiviertel der zweiten Generation, deren Eltern eingewandert sind, als Deutsche. Auch viele Geflüchtete, die in den vergangenen Jahren nach Deutschland gekommen sind, haben ihren Platz in der Gesellschaft gefunden. Immer mehr von ihnen haben gute bis sehr gute Deutschkenntnisse, eine Arbeit und verbringen – vor allem an ihrem Arbeits- oder Ausbildungsplatz – Zeit mit Deutschen. Außerdem sind die Schutzsuchenden im Durchschnitt jünger und körperlich gesünder als die Gesamtbevölkerung.

Dies sind nur einige der Ergebnisse zum Leben von Migrantinnen und Migranten in Deutschland, für die seit 2013 jedes Jahr mehr als 2.500 Zugewanderte und seit 2016 mehr als 4.000 Geflüchtete befragt werden.

Mehr

Fragen & Antworten

Sie wollen wissen, warum Sie zur Teilnahme bei „Leben in Deutschland“ eingeladen wurden? Sie interessieren sich dafür, wer die Studie betreibt?

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Draufsicht: verschiedene Menschen, verbunden durch Linien

Aktuelle Meldung zur Befragung

Es ist wieder soweit – unsere Studie startet in die nächste Runde und wir freuen uns, wenn Sie wieder mit dabei sind.

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,

auch in diesem Jahr möchten wir Sie gern für unsere Studie „Leben in Deutschland“ befragen. Dafür wird ein Interviewer bzw. eine Interviewerin mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um einen geeigneten Termin zu vereinbaren.

Die Teilnahme an unserer Studie ist immer freiwillig. Aber nur wenn möglichst alle ausgewählten Haushalte und Personen mitmachen, kann ein detailliertes und repräsentatives Bild von den unterschiedlichen Lebenssituationen der Menschen in Deutschland entstehen.

Haben Sie Fragen zur diesjährigen Erhebung oder allgemein zur Studie? Dann kontaktieren Sie uns gerne. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie in unseren Briefen, auf den Rückseiten unserer Informationsbroschüren oder auch direkt hier auf der Studienwebseite.

Ihre Daten sind sicher

Ohne das Vertrauen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den sorgfältigen Umgang mit ihren Daten, wäre die Studie „Leben in Deutschland“ nicht möglich. Deswegen werden ihre Daten ausschließlich anonymisiert analysiert. So wird zuverlässig verhindert, dass einzelne Befragte anhand personenbezogener Daten oder ihrer Antworten identifiziert werden können.

Mehr Informationen zum Datenschutz

Team

„Leben in Deutschland“ ist die größte sozialwissenschaftliche Studie in Deutschland. Für ihre Umsetzung ist ein großes interdisziplinäres Team erforderlich.

Mehr als 32.000 Menschen in rund 22.000 Haushalten werden zu ihrer Lebenssituation und ihren Einstellungen befragt.

Mehr als 500 Interviewerinnen und Interviewer sind im Einsatz, um alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befragen.

Derzeit arbeiten mehr als 12.000 registrierte Forschende in mehr als 50 Ländern weltweit mit den Daten.

22000

Haushalte

500

Interviewer/innen

12000

Forschende

Ihre Meinung zählt!

Eine Gesellschaft wie Deutschland entwickelt sich ständig weiter und ist stetig mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Für die Studie Leben in Deutschland untersuchen Forscherinnen und Forscher kontinuierlich, wie sich unsere Gesellschaft dadurch verändert und liefern so gesicherte Grundlagen für politische Entscheidungen.

Dabei sind die Aussagen jedes Einzelnen sehr wichtig. So werden auch Stimmen gehört, die sich sonst nur wenig zu Wort melden.
Jeder Haushalt, dessen Mitglieder seit Jahren oder sogar Jahrzehnten regelmäßig teilnehmen, trägt dazu bei, dass die Ergebnisse aus „Leben in Deutschland“ eine einzigartige Qualität aufweisen.

Dafür brauchen wir Ihr Engagement jedes Jahr aufs Neue. Denn jeder einzelne zählt.