Kategorie / Arbeitsmarkt / Gesellschaft
-
Geringere Arbeitszeiten gewünscht
Die Menschen in Deutschland wünschen sich immer kürzere Arbeitszeiten, auch wenn sie dann weniger verdienen würden. Männer möchten im Durchschnitt am liebsten nur noch 36 Stunden arbeiten. Im Jahr 2007 hatten sie sich noch eine Arbeitszeit von 39 Stunden gewünscht. Auch Frauen wollen immer weniger Stunden arbeiten. Zuletzt waren es 29,5 Stunden pro Woche.
Vergleicht man die Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen. fällt auf, dass sich diese zunehmend angleichen. Im Jahr 2000 wollten Frauen noch neun Stunden weniger arbeiten als Männer, jetzt sind es nur noch sechseinhalb.
In den frühen Nullerjahren waren die Arbeitszeitwünsche noch gestiegen. Das änderte sich jedoch, nachdem das Land die große Arbeitslosigkeit überwunden hatte. Das zeigt eine Auswertung von „Leben in Deutschland“, die die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung veröffentlicht hat.
Weitere Informationen
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: Deutsche wollen immer weniger arbeiten
-
Minijobber sind Verlierer der Corona-Krise
In der Corona-Krise gehören die Menschen in Minijobs zu den größten Verlierern und Verliererinnen. Im Juni 2020 etwa ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten lediglich um 0,2 Prozent gesunken. Im selben Zeitraum verschwanden zwölf Prozent der Minijobs. Besonders hart traf es die Frauen. Das zeigt eine Auswertung von „Leben in Deutschland“, über die Spiegel online berichtet hat. „Eine Reform der Minijobs ist längst überfällig“, findet Studienautor Markus Grabka, der zum Team der SOEP-Forschenden am DIW Berlin gehört.
Weitere Informationen
Der Spiegel: Minijobberinnen in der Pandemie, Von 450 Euro auf null
DIW Berlin: Beschäftige in Minijobs sind VerliererInnen der coronabedingten Rezession