„Pandemiestress“ und wen er besonders trifft

Wie wirkt sich Pandemiestress auf das Leben der Menschen aus und welche Bevölkerungsgruppen leiden darunter besonders? Der Forscher Markus M. Grabka vom Sozio-oekonomischen Panel und seine Mitautor*innen beleuchten dazu die Lebensbereiche Familie, Partnerschaft, eigene finanzielle Situation, psychisches Wohlbefinden, Freizeitgestaltung sowie die Lebens-, Arbeits- und Schulsituation. Die Daten stammen aus einer gemeinsamen Studie “Leben in Deutschland“ in Kooperation mit dem Robert Koch-Institut (RKI).

Pandemiebedingter psychosozialer Stress, kurz PIPS, wirkt sich generell am stärksten auf die Bereiche Sozialleben und Freizeitgestaltung aus. Frauen und jüngere Menschen haben ebenso wie Gruppen mit niedrigem Einkommen und niedriger Bildung ein höheres Stressniveau. Unterstützungsmaßnahmen bei Pandemien sollten daher speziell auf diese Gruppen ausgerichtet sein, so die Forschenden.

Weitere Informationen

Beese, Florian, Benjamin Wachtler, Markus M. Grabka et. al. (2024): Inequalities in Pandemic-induced Psychosocial Stress in Different Life Domains among the Working-Age Population. BMC Public Health 24 (2024).

Alle Ergebnisse in der Übersicht

Foto von Alexandra_Koch auf Pixabay