Chefs und Chefinnen

Chefs und Chefinnen haben oft mehr Einfluss und genießen ein höheres Ansehen, tragen aber auch mehr Verantwortung und stehen öfter unter Stress als die übrige Belegschaft. In ihrer Persönlichkeit unterscheiden sie sich oft schon vor einem Karrieresprung von anderen. Wie genau sich Menschen zu Führungspersönlichkeiten entwickeln, haben die Berliner Psychologinnen Eva Asselmann und Jule Specht mit Hilfe von Daten der Studie „Leben in Deutschland“ herausgefunden.

„Führungspersönlichkeiten werden nicht als solche geboren, sondern sie wachsen Stück für Stück in ihre neue Rolle hinein – und zwar schon lange bevor sie diese überhaupt antreten“, sagt Eva Asselmann. Sie hat mit ihrer Kollegin die Angaben von knapp 2 700 angehenden Führungskräften und 33 700 Berufstätigen ausgewertet, die im Rahmen der Studie „Leben in Deutschland“ befragt wurden.

Dabei zeigte sich, dass Chefinnen und Chefs schon in den Jahren vor dem Sprung in die Führungsetage extrovertierter, offener, emotional stabiler, gewissenhafter und risikobereiter sind. Außerdem glauben sie stärker daran, das eigene Leben beeinflussen zu können, und schenken anderen Menschen mehr Vertrauen.

Nachdem sie eine Führungsrolle übernommen haben, entwickeln sich diese Merkmale wieder zu ihrem Ausgangsniveau zurück. Aber das Selbstwertgefühl der Chefs und Chefinnen nimmt dafür langfristig zu.

Weitere Informationen

Humboldt-Universität zu Berlin: Zur Führung wird man nicht geboren 

Alle Ergebnisse in der Übersicht

Photo by CoWomen on Unsplash